Kategorie: Verwaltungsrat

BDO Verwaltungsrats-Studie 2020 offenbart Lücken bei Schweizer KMUs

Die noch vor der Corona-Krise erhobene Studie von BDO zeigt, dass Verwaltungsräte von Schweizer KMUs die Digitalisierung nach wie vor stark unterschätzen.

Die vergangenen Monate haben nun aber sehr deutlich gezeigt, dass Unternehmen, welche die digitale Transformation in Angriff genommen haben, viel rascher und besser reagieren konnten.

Ein Patentrezept zur Digitalisierung gibt es leider nicht. Gerade deswegen ist es umso wichtiger, dass digitale Kompetenz in das oberste Führungsgremium geholt wird. Nicht nur um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen, sondern um damit den Erfolg des Unternehmens langfristig zu sichern.

Weiter lesen

Digitale Kompetenz Geschäftsleitung Verwaltungsrat Beratung KMU Schweiz Luzern

Digitale Transformation ist 2020 für jede Firma Pflicht – doch wie?

Gerade in der aktuellen Corona-Zeit zeigt sich, dass viele Verwaltungsräte und Geschäftsführer die Digitalisierung und die Digitale Transformation nicht ernst genommen oder vielleicht gar nie wirklich verstanden haben? Bereits die „Digitalisierung“ und „Digitale Transformation“ wird häufig verwechselt.

Stimmung bei KMUs

Allerdings war die Frage nie «ob», sondern nur «wie» die Digitalisierung zur Transformation genutzt werden kann. Folgende Antwort habe ich kürzlich von einem KMU-Inhaber erhalten, nachdem ich ihm aufgezeigt habe, welche Ansätze einer seiner Mitbewerber in der Digitalisierung hat:

„Die Firma [XY] ist mir natürlich bekannt und ihre Marktmacht ist gigantisch. Somit haben Sie auch riesige finanzielle Mittel, die sie in grosse Projekte investieren können. Da müssen wir schon sehr viel kleinere Brötchen backen. (…) Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie sich unser Markt noch verändern wird.“

Weiter lesen

Digitalisierung Buchtipp Business Modell Veränderung Beratung

Digitale Transformation: wenn nicht jetzt, wann dann?

Viele befinden sich aufgrund der Corona Krise eher in der Reaktion, als in der Aktion. Die Digitalisierung und digitale Transformation gilt jetzt plötzlich als die Lösung. Dieses Momentum ist aus unserer Sicht natürlich zu begrüssen. Zu lange gab es (faule) Ausreden, um einen Kompromiss zu erreichen, der eigentlich nur die alte Welt beschützen sollte – aber wozu? Natürlich ist auch der Weg zur Digitalisierung nicht ohne Fallen und kurzfristig werden nun erst einmal die meisten Unternehmen die Kosten reduzieren und finanzielle Reserven angezapft. Das ist richtig und doch: der Weg aus dem Tal lässt sich mittelfristig nur im Vorwärtsgang bewältigen.

Digitale Transformation: Buchtipp

Gerne stelle ich hier 2 aktuelle Bücher vor, die für die Transformation gute Impulse und Ideen geben können. Beide Bücher, insbesondere „the invincible company“ sollten als Nachschlagewerk verstanden werden und nicht wie ein Roman gelesen werden.

Weiter lesen

Digitalisierung: Culture eats Strategy for Breakfast Dienstleistung Beratung KMU

Mit E-Commerce zur digitalen Kultur

Für das Fachmagazin topsoft durfte ich einen Leitartikel zur Themen-Ausgabe „E-Commerce“ schreiben. Ich habe mir dabei erlaubt, den Fokus nicht auf Systeme und Prozesse zu legen, sondern auf die Basis die das ermöglicht oder eben verunmöglicht: die Firmenkultur.

Inmitten der Corona-Krise geschieht nun unglaubliches. Viele digitale Themen, welche lange bekämpft wurden weil man am Status Quo festhalten wollte, gelten jetzt als letzte Hoffnung. Damit verändert sich auch unweigerlich die Firmenkultur. Das stimmt mich sehr zuversichtlich.

Weiter lesen

Digitale Transformation. Buchtipp: Lead & Disrupt

Die Digitale Transformation fordert die Führung ganz speziell. Gerade bei etablierten Unternehmen führt es immer wieder zu Spannungen, weil man einerseits kostenoptimiert agieren will/muss, andererseits aber Raum für neues Schaffen muss. Sie kennen das: Um 08.30h eine Sitzung mit dem Team das ein klares Kostenkorsett erhalten hat und gleich im Anschluss „die Digitalen“ welche mit Fachwörter umsich werfen und mehr Budget verlangen. Das zerreisst!

Buchtipp zu diesem Spannungsfeld in der Digitalisierung

Da Unternehmen einerseits einer technologischer Diskontinuität und disruptiver Konkurrenz ausgesetzt sind, andererseits (gleichzeitig) gilt es das bestehende Geschäft zu sichern. Es entstehen somit zwangsläufig Widersprüchlichkeiten. Wie man damit umgehen kann, haben die Autoren in diesem Buch mit guten Beispielen erläutert.

Hier eine kurze Video-Zusammenfassung vom Autor (in Englisch):

Weiter lesen

ssl zertifikat sicherheit unternehmensberatung digitalisierung e-commerce

Noch immer kein SSL im 2020? Amateure entlarvt!

Wird Ihre Website vom Browser als nicht sicher bezeichnet? Startet Ihre Website mit „http://“?  Es müsste https:// sein!

„Kündigen Sie Ihre Web-Agentur, feuern Sie Ihre Digital Mitarbeiter!“ Wegen einem fehlenden SSL (Secure Sockets Layer), bzw. TLS (Transport Layer Security) Zertifikat? Natürlich ist das eine Provokation, aber Ihre Sicherheit und diejenige Ihrer Kunden muss einen hohen Stellenwert geniessen. Fördern Sie eine solche Kultur und verabschieden Sie sich von mittelmässigen Agenturen!

Fehler dürfen passieren, aber Grundlagenarbeit muss seriös gemacht werden und jede/r muss diese beherrschen. Jedem neuen Mitarbeiter im Digitalteam oder in Ihrer Agentur muss ein fehlendes Sicherheitszertifikat auffallen. Die digitale Welt fordert dauernd interdisziplinäres Arbeiten – das Thema „SSL“ wäre somit der Lackmustest. (Disclaimer: ja, auch auf unserer Seite hatte sich der Fehlerteufel schon mal eingeschlichen…)

Weiter lesen

Die Digitalisierung beschäftigt Verwaltungsräte & CEO’s auch im 2020

Eine Umfrage von Knight Gianella und dem IMD zeigt, dass die Digitalisierung VR-Mitglieder (& CEOs) von börsenkotierten und grossen nicht börsenkotierten Schweizer Unternehmen weiterhin als eines der wichtigsten Themen beurteilen. Nur politische Themen beschäftigen die Verwaltungsräte aktuell mehr.

Die Anforderungen und Bedingungen an Verwaltungsräte wandeln sich stetig Die Digitalisierung nimmt dabei eine tragende Rolle ein und kollidiert imho direkt mit den grossen Herausforderungen für CEOs im Bereich „Talent Management und Diversity“ – für VRs ist es die „GL Zusammensetzung und Nachfolge“.

Weiter lesen

Verwaltungsrat 4.0

Wie der Verwaltungsrat 4.0 sein sollte, hat hat Werner Raschle, Inhaber und CEO von dem Personal- und Executive-Search-Unternehmen Consult & Pepper, in einem NZZ Gastkommentar erwähnt.

Verwaltungsrat explizit für die Digitale Transformation

Er vertritt unter anderem die Meinung, dass die meisten der traditionellen Auswahl- und Aufgaben-Kriterien für einen Verwaltungsrat nicht mehr reichen.

„Verwaltungsräte der Zukunft müssen verstehen können, welche Veränderungen im Unternehmen und vor allem auch im Markt mit der Digitalisierung und ihren Möglichkeiten einhergehen.“

Lesen Sie hier den gesamten Kommentar:

Download: Der Verwaltungsrat 4.0

Mehr zu Werner Raschle und Consult & Pepper

Digitalisierung und die Auswirkungen auf den Verwaltungsrat im 2020

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Daher hat der swissVR Monitor basiert auf einer Befragung von 396 Schweizer Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräten. Die Umfrage erfasst die Einschätzung der Verwaltungsratsmitglieder zu Konjunktur und Geschäftsaussichten sowie Fragen der Corporate Governance.

Verwaltungsrat Digitalisierung

Fokus Digitalisierung

Zudem greift sie jeweils ein aktuelles Thema auf – dieses Mal die Digitalisierung. Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Deloitte und der Hochschule Luzern im Zeitraum vom 17. Juni bis 31. Juli 2019 durchgeführt. 45% der Befragten gaben an, dass Sie ihren VR mit Personen ergänzen wollen, welche Spezialwissen im Bereich Digitalisierung aufweisen.

Download Umfrage: 2019_swissVR_Monitor II

Mehr zur Vereinigung swissVR

 

Alles schon mal da gewesen!

Parallelen zwischen der digitalen Transformation der Gegenwart und der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.

Es geht nicht darum die aktuellen Entwicklungen als „Hype“ abzutun oder klein zu reden. Jedoch aus einer etwas anderen Perspektive zu betrachten. Ich finde, dass man aufgrund der Halbwertszeit digitaler Technik und digitalen Wissens durchaus kritisch hinterfragen sollte, inwiefern man als Führungskraft in der Lage sein muss diesen Zyklen zu folgen.

Dieses Zitat aus dem Magazin BrandEins finde ich sehr treffend:

(…) „aus historischer Perspektive erkennt man zumindest, dass sich die Muster wiederholen, und das schafft eine heilsame Distanz. Es schützt vor Panik – und ebenso vor einer Internet-Hysterie, die so tut, als hätte jeder, der nicht im Kapuzenpulli durchs Silicon Valley läuft, den Kontakt zur Gegenwart verloren. Das ist genauso schräg wie die Angst vor einem neuen Totalitarismus. Bei jeder Gelegenheit Disruption zu rufen, zeugt vor allem von einer gewissen Ignoranz hinsichtlich historischer Entwicklungen. Ich halte den Begriff für sträflich unterkomplex. Wir erleben nicht den einen, großen Bruch, sondern vielfältige Transformationsprozesse.“ (…) 

Das gesamte Interview mit dem Historiker Andreas Rödder finden Sie hier:

https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2016/digitalisierung/alles-schon-mal-da-gewesen