Autor: Kevin D. Klak

    Kevin unterstützt Ihr Unternehmen im Spannungsfeld der Digitalisierung. Sei es als unabhängiger Beirat für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat oder ad Interim in der Umsetzung von strategischen Projekten.

Automatisierte Mobilität gestalten

Die Mobilität von morgen entsteht nicht irgendwo – sie entsteht in der Schweiz direkt vor unserer Haustür. Seit 2024 begleiten wir das Swiss Transit Lab (STL) auf seinem Weg, innovative Mobilitätslösungen im öffentlichen Verkehr zu entwickeln und praxistauglich zu machen. Für uns als Beratungsunternehmen im Bereich Unternehmensentwicklung ist das STL ein Paradebeispiel dafür, wie Technologie, Kooperation und strategisches Denken zusammenwirken, um echte Veränderung zu ermöglichen.

Weiter lesen

Wie Schweizer KMU die Künstliche Intelligenz strategisch nutzen sollten

Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere KI-Sprachmodelle (LLM) sind seit dem Auftauchen von Chat GPT omnipräsent und aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr weg zu denken. Dabei sind in allen Bereichen neue Fragen entstanden.

In der Politik werden Stimmen laut, dass wir in der Schweiz (und Europa) den Anschluss verpassen. Es wird moniert, dass man zu viel reguliert und dass nur „die Anderen“ neue Modelle lancieren. Gleichzeitig sind viele KMU bereits schon mit ihren aktuellen IT-Systemen überfordert und wissen nicht wie sie KI systematisch nutzen.

Weiter lesen

China Studienreise Innovation

Study Trip China 2025

Gemeinsam mit Swissnex, dem weltweiten Schweizer Netzwerk für Bildung, Forschung und Innovation, laden wir Sie herzlich zu einem einzigartigen Study Trip nach China ein.

Diese Reise bietet Ihnen die seltene Gelegenheit, direkt in die pulsierende Innovationskultur Chinas einzutauchen und wertvolle Einblicke in eines der dynamischsten Wirtschaftszentren der Welt zu gewinnen.

Weiter lesen

Fachforum für KMU: Know-how-Transfer

Am 12. September 2024 fand das zweite ONE Fachforum für KMU in Holzhäusern, Rotkreuz ZG, statt. Bei dieser Zusammenkunft engagierten sich nahezu 100 Teilnehmer aus der Schweizer KMU-Landschaft in sieben fesselnden Vorträgen und nutzten die Gelegenheit für intensives Networking. Ein ungezwungenes Abendessen bot Raum, die frischen geschäftlichen Kontakte zu vertiefen.

Weiter lesen

KI Podcast Schweiz KI Ahnig Spotify Transformation Digitalisierung AI

Keine Ahnung von KI?

Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden – das ist das Ziel vom ersten Schweizer Podcast zum Thema Künstliche Intelligenz. Laurent und Mike bringen euch im Podcast „KI Ahnig“‚ praxisnahe Einblicke. Ob Neuigkeiten oder praktische Anwendungen, der Podcast richtet sich an Startups, KMUs und alle, die KI in ihrem Alltag integrieren möchten.

Moderiert wird der Podcast von Heidi – einer Moderatorin welche gänzlich mittels KI-Tools entwickelt wurde. Sei es ihr Wissen, aber auch ihre Stimme.

Jede Folge endet mit einem „Tool of the Week“, einem nützlichen KI-Tool, das ihr sofort nutzen könnt.

Schaltet ein und entdeckt, wie KI euer Leben und Geschäft verbessern kann!

Link zu Spotify

Zwischen Fortschritt und Fehltritt: Die politischen Herausforderungen in der Technologie-Revolution

Der Einfluss der Technologie auf unser Leben war wohl schon immer von polarisierten Debatten geprägt. Seit jeher begegnet man Innovationen mit einer Mischung aus Begeisterung und Skepsis. Während einige die Chancen und Fortschritte sehen, fürchten andere die Veränderungen und möglichen Risiken, die Neuerungen mit sich bringen. Jedoch spielen modernste Technologien heutzutage nicht einmal die Hauptrolle, sondern begnügen sich mit der Nebenrolle zur Geschwindigkeit. Das atemberaubende Tempo verändert und prägt unsere Lebensweise enorm. Die politische Reaktion darauf ist jedoch zögerlich. Weiter lesen

Phasen der Innovations-Entwicklung

In unserer schnelllebigen Welt kann es eine Herausforderung sein, ein neues Produkt (bzw. eine Innovation) erfolgreich auf den Markt zu bringen. Einer der Hauptgründe für das Scheitern ist das Missverständnis rund um die Entstehung eines Erfolgs. Hilfreich kann dabei die Innovations-Adoptionskurve sein. Diese ist auch als Rogers‘ Diffusionskurve bekannt. Das Modell beschreibt wie eine neue Technologie oder Idee im Laufe der Zeit von einer Gruppe oder Gesellschaft angenommen wird. Wie bei der S-Kurve (vgl. Clayton Christensen) oder dem Hype Cycle (vgl. Gartner) ist die grosse Unbekannte die X-Achse (= Zeit) und einige Gefahren lauern sich zu verlieren…

Weiter lesen