Referenzen

Referenzen Digitalrat Transformation Digitalisierung 1

Wir sind branchenunabhängig aktiv. Wobei wir uns auf Digitalisierungs- und Transformations-Projekte im Handel und der Industrie fokussiert haben. Von Genuss- und Nahrungsmittel, bis Kosmetik, über Fenster, Lüftungen oder Küchen- und Elektrogeräten. Unsere Experten unterstützen Sie mit Know-How im Thema und einem Verständnis für die Spielregeln in ihrer Branche.

Ad Interim Management

B2B E-Commerce

Ziel / Auftrag
B2B E-Commerce für 2 Länder

Ausgangslage
Agentur und System (SAP Commerce) war gesetzt.

Umsetzung
Mit einem internen Team und einer externen Agentur wurde das Projekt in Angriff genommen. Dabei galt es, während dem Projekt strategische Weichen zu setzen und operative Entscheide zu fällen. In diversen Abteilungen wurde parallel neues Wissen entwickelt und aufgebaut. Neue Technologien wurden eingesetzt. Die IT-Architektur wurde partiell angepasst und neue Systeme implementiert.

Status heute
Betrieb läuft.

Ad Interim Management

B2C E-Commerce

 

Ziel / Auftrag
Strategie & Setup eines B2C Webshops und Aufbau der Organisation

Ausgangslage
Es bestand eine Website mit statischen Informationen zum Unternehmen.

Umsetzung
Mit einem Kernteam von 5 Personen und einer externen Agentur wurde das Projekt in Sprints umgesetzt. Parallel dazu galt es ein neues Team für den kommenden Betrieb (Online Marketing, Einkauf, Stammdaten, etc.) zu rekrutieren und einzuführen. Nebst der dreisprachigen Website wurde gemeinsam mit internen Stakeholdern auch eine Strategie für das Sortiment und die Preise entwickelt, die IT-Architektur angepasst und zusätzliche Datenbanken und Systeme implementiert.

Status heute
Betrieb läuft. Stetige Verbesserungen (Check-Out, etc.). Diverse Awards.

Icon Geschaeftsmodell neg

Geschäftsmodell

 

Ziel / Auftrag
«Digitalisierung verstehen, Digitalisierung anpacken»

Ausgangslage
6 Mitarbeiter wurden von der Geschäftsleitung beauftragt, neue (digitale) Geschäftsmodelle zu entwickeln. Insbesondere mit Konsumentenfokus.

Umsetzung
Dem Kernteam wurden neuen Arbeitsmethoden (Design Thinking, Lean Canvas, etc.) nähergebracht. Das Team wurde an unternehmerisches Denken und Handeln herangeführt und mit einer «Start-up-Kultur» konfrontiert. Neue Kundenbedürfnisse, Dienstleistungen, Produkte, Technologien, Partnerschaften, Ökosysteme etc. wurden geprüft und entwickelt.

Resultate
Es wurden diverse Prototypen, proof of concepts & Partnerschaften aufgebaut, wie auch marktfähige Produkte / Dienstleistungen (bspw. App) entwickelt. Ein Innovation Lab wurde auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelt.

Icon Sparringpartner neg


Sparringpartner

 

Ziel / Auftrag
Strategieworkshop & -empfehlung mit CEO und Kader

Ausgangslage
Das Unternehmen befindet sich in einem Transformationsprozess. Es besteht die Absicht, die Kultur und Führung innerhalb des Unternehmens zu verändern, um Vertriebsinnovationen und kundenzentrierte Dienstleistungen zu entwickeln.

Umsetzung
Nach Interviews mit den einzelnen Geschäftsleitungsmitgliedern und Analyse der bestehenden Systeme und Vertriebskanäle wurde ein Workshop durchgeführt, wo es darum ging, die dargelegten Empfehlungen zu vertiefen. Zudem wurden dem Kader neue Arbeitsmethoden für die digitale Welt präsentiert und greifbar gemacht. Es fand eine Auseinandersetzung mit Innovationen und neuen Geschäftsmodellen statt. Dabei galt es Ängste und Vorurteile abzubauen und eine Diskussion zur neuen Vision und Strategie zu ermöglichen.

Resultate
Neue Produkte. Neue Vertriebswege und erste digitale Projekte zur internen Prozessverbesserung.

Icon Strategie neg

Strategie

 

Ziel / Auftrag
Strategieworkshop & -empfehlung mit Gründer und Kader

Ausgangslage
Entwicklung einer neuen Strategie (Fokus: Vertrieb)

Umsetzung
Nach einer Voranalyse wurde galt es während einem zweitägigen Offsite “Where to play” und “How to win” für das 2021 ff. zu definieren. Dazu wurden die aktuellen Stärken und Schwächen als Organisation und als Brand besprochen, ein gemeinsames Verständnis davon erarbeitet, wo man aktuell aktiv ist, wo man künftig aktiv sein möchte/könnte und was es dazu zu verändern gilt. Klassische Leitfragen waren: “What do we start doing?” “What do we do more?” “What do we do differently?” “What do we do less?” und “What do we stop doing?”.

Resultate
Strategische Initiativen für die kommenden Jahre

Icon Zweitmeinung neg

Zweit-Meinung

 

Ziel / Auftrag
Analyse und Beurteilung von Offerten

Ausgangslage
Dem Unternehmen liegen diverse Offerten für ein DMS (Dokumenten Management System) vor. Die Preisunterschiede sind sehr gross und der Umfang ist schwierig zu vergleichen.

Umsetzung
Bestandesaufnahme mit Offertsteller und Stakeholder im Unternehmen. Ist und Soll Definition der Prozesse. Begleitung der Ausschreibung und der jeweiligen Workshops.

Resultate
Nachverhandlung der Offerten. Reduktion des Umfangs. Begleitung in der Umsetzung.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch!

In der Digitalisierung ist jeder Kundenauftrag höchst individuell. Wir arbeiten dabei mit unterschiedlichen Modellen und Vorgaben aus Universitäten, wie bspw. IMD Lausanne, oder entwickeln mit Ihnen massgeschneiderte Modelle aus. Im Dialog erreichen wir eine gemeinsame Klarheit, um damit noch bessere Entscheide zu fällen und Wirkung zu erzielen. Gemeinsam erarbeiten wir so Lösungen, die den nachhaltigen Erfolg sicher stellen. Wir verfügen über langjährige operative und strategische Erfahrung. Deshalb kennen wir die Herausforderungen und stehen Ihnen also Coach und auch als Umsetzer/in zur Verfügung. Unser Leistungsspektrum ist immer ganzheitlich auf die Rahmenbedingungen und Bedürfnisse ihres Unternehmens abgestimmt. Mehr über uns erfahren Sie hier.